TSS C – SV Adligenswil/ Meggen 7:0 (3:0)
Am Mittwoch stand auf dem Brand in Eich das Spiel gegen den zweitplatzierten, die SV Adligenswil/Meggen, an. Das TSS wollte mit einem Sieg den Anschluss an die Tabellenspitze wahren und den Rückstand wettmachen, denn mit sechs Verlustpunkten kann man aus eigener Kraft nicht mehr Herbstmeister werden. Das TSS startete deshalb motiviert und konzentriert ins Spiel. Besondere Beachtung schenkte man dem Torschützenleader der Youth League C IFV, den man unbedingt aus dem Spiel nehmen wollte. Das TSs beschränkte sich aber nicht nur auf die Defensive, sondern forderte den Gegner schon früh in der Defensive. Das TSs machte gehörig Druck, blieb aber geduldig, bis sich erste Chancen boten. In Minute 24 gelang dann der ersehnte Führungstreffer. Dann, zwischen der 36 und 39 Minute, der Doppelschlag der das TSS C auf 3:0 davonziehen liess. Vor dem Pausenpfiff aber noch eine Schrecksekunde als der oben genannte Torschützenleader, nach einem Pass in die Tiefe, seine Schnelligkeit aufblitzen, die TSS Defensive stehen liess, aber am TSS Hüter scheiterte, der mit einem Big Save die Null festhielt.
Wer nach der Pause auf ein Feuerwerk von Adligenswil/Meggen wartetet, sah sich getäuscht. Das TSS C machte mit kontrollierten und erfrischendem Angriffsfussball weiter und konnte bis Spielende auf 7:0 erhöhen, ohne je in Gefahr zu laufen, einen Gegentreffer zu kassieren.
Gegen die SV Adligenswil/Meggen war das TSS C im Abschluss so effektiv wie noch nie in dieser Spielzeit, denn genau dieses Attribut war bis anhin die grosse Schwäche des Teams, wurden doch in den bisherigen Spielen zu viele gute Chancen vergeben.
FC Rothenburg C a- TSS C 0:4 (0:3)
Am Samstag auf Kunstrasen spielte das TSS gegen den FC Rothenburg. Ein Sieg gegen Rothenburg war Pflicht, wollte man an der Tabellenspitze dranbleiben, ein Ausrutscher liegt in dieser Phase der Meisterschaft nicht mehr drin. Kurz vor dem Anpfiff fiel der Abwehrchef krankheitsbedingt aus, so dass die Defensive neu formiert werden musste. Das TSS liess sich aber nicht beirren und versuchte von hinten das Spiel aufzubauen. Der FC Rothenburg liess sich tief in die eigene Hälfte zurückfallen und versuchte mit dieser Kompaktheit einen frühen Treffer des TSS zu verhindern. Für das TSS war es schwierig, sich durch diese kompakte Abwehr zu kombinieren, so dass nur der Weg über die Flügel und Standards für Gefahr sorgen würden. Im Anschluss an einen Eckball fiel dann in der 15ten Minute das erste Tor für das TSS. Bis zur Pause fielen dann noch die Tore zwei und drei zu Gunsten des TSS. Die TSS Defensive war bis zu diesem Zeitpunkt kaum gefordert.
In Halbzeit Zwei spielte das TSS unkonzentriert und teils überheblich Fussball. Individuelle Fehler und Unkonzentriertheiten führten im Mittelfeld zu Ballverlusten, welche dem FC Rothenburg erste Chancen ermöglichten. Auch das TSS erspielte sich Möglichkeiten, liess aber die letzte Konsequenz vor dem gegnerischen Tor missen. Es brauchte wieder einen Freistoss, welcher knapp vor dem Torhüter durch einen TSS Spieler abgelenkt wurde, um das vorentscheidende 0:4 zu schiessen. Nach diesem Treffer erarbeitete sich das TSS lediglich noch einen Pfostenschuss und musste froh sein, keinen Gegentreffer einzufangen. Rothenburg erarbeitete sich in dieser Phase mehrere hochkarätige Chancen, die allesamt vom TSS Hüter entschärft wurden.
Am Mittwoch steht nun das Nachholspiel gegen das Team aus dem Entlebuch auf dem Programm. Gewinnt das TSS dieses Spiel, steht am Samstag der Showdown gegen das Team Seetal um dem Wintermeister an.